
Ursachen & Symptome
Die Frage „Husten oder Bronchitis?“ drängt sich bei hartnäckigem Husten auf – genau genommen sind jedoch Husten und Bronchitis gar nicht direkt vergleichbar. Denn Husten ist ein Symptom und ein wertvoller Schutzreflex unseres Körpers, dem verschiedene Ursachen zugrunde liegen können. Als unangenehme Begleiterscheinung tritt Husten typischerweise im Rahmen einer Verkühlung oder eben bei Bronchitis auf.
Inhaltsverzeichnis
- Wie entsteht Husten – oder Bronchitis?
- Was passiert beim Husten?
- Die Ursachen für Husten auf einen Blick
Wie entsteht Husten – oder Bronchitis?
Häufig tritt der Husten im Rahmen einer Verkühlung oder Bronchitis (verlinken: bronchitis/was-sie-wissen-sollten) auf und wird dann als akuter Husten bezeichnet. Die zugrunde liegende Erkältung wird meist durch Viren verursacht und führt zu einer vermehrten Schleimbildung in den Atemwegen. Um den angesammelten Schleim wieder aus dem Körper zu befördern, husten wir.
Was passiert beim Husten?
Neben einer Verkühlung mit Husten oder Bronchitis können einige äußere Einflüsse den Hustenreiz in unserem Körper auslösen:
- Rauch
- Fremdkörper (eingeatmet oder verschluckt)
- kalte Luft
- Flüssigkeiten
Die Ursachen für Husten auf einen Blick
Nicht immer verursacht eine Infektion der Atemwege den Husten. Dieser kann vielmehr ein Symptom für viele verschiedene Erkrankungen sein und lässt sich erst durch das Gesamtbild genau abgrenzen.
Erkrankungen der Atemwege
- Erkältung
- Bronchitis
- Asthma bronchiale
- COPD
- Keuchhusten
- Lungenentzündung
- Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)
Andere Erkrankungen und psychosomatische Zusammenhänge
- Stress
- Refluxsyndrom („chronisches Sodbrennen“)
- Herzprobleme
Aufnahme schädlicher Substanzen
- Rauch oder verschmutzte Atemluft
- akute Vergiftungen
- Medikamente (z.B. ACE-Hemmer)
Ursachenforschung: Art und Dauer des Hustens
Um die Ursache für den Husten herauszufinden, liefern die Art und die Dauer des Hustens wertvolle Hinweise.