Anatomie der unteren Atemwege

 Beschreiben Menschen, die in der Stadt leben, ihren Lieblingspark, so ist oft von der „grünen Lunge“ eines Viertels die Rede. Ein Ort, an dem Bäume wachsen, die lebenswichtigen Sauerstoff produzieren, ein Ort an dem man durchatmen kann.

Doch stimmt diese Analogie überhaupt?
Streng genommen ist das Bild ein wenig schief. Im Gegensatz zu Pflanzen produziert die Lunge selbstverständlich keinen Sauerstoff. Dennoch lassen sich ein paar Parallelen ziehen.

Auf dem „Luftweg“ in die Lunge

Folgen Sie uns auf dem Weg, den die Luft durch unseren Körper nimmt!

Am Anfang steht das Einatmen.

  • Die Muskulatur, die zwischen den Rippen liegt, sowie das Zwerchfell ziehen sich zusammen und erweitern den Brustkorb.
  • Durch den so entstehenden Unterdruck strömt Luft durch die Nasenöffnung in die Atemwege.
  • Bereits in den oberen Atemwegen wird die Luft erwärmt und angefeuchtet, was für eine optimale Sauerstoffaufnahme von großer Bedeutung ist.
  • Schmutzpartikel bleiben hier zu einem großen Teil hängen, wie ein kräftiges Schneuzen nach einem Großputz daheim oder einem Abend am L